Heißer Verkauf
ANWENDUNG
Kontakt: Whatsapp: 8618268932884 E-Mail-Adresse: helen.cf@changfatextile.com
Temperatur ist ein entscheidender, aber anspruchsvoller Aspekt, den man während des Wärmeübertragungsdruckprozesses kontrollieren kann. Wenn es’ S zu hoch oder zu niedrig, kann es die Qualität des fertigen Produkts beeinflussen, was entweder zu unbefriedigenden Ergebnissen oder beschädigten Materialien führt. Welche Temperatur ist in der Regel erforderlich? Lassen Sie’ s vertiefen Sie sich in die Details unten.
Die Temperatur für den Wärmeübertragungsdruck hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der optimalen Temperatur für Farbstoffauftrag und Farbverbesserung, der Wärmebeständigkeit des Gewebes und der Dauer des Wärmeübertragungsprozesses.
Typischerweise wird der empfohlene Temperaturbereich für den Wärmetransfer auf digitalen Sublimationsdruckern als 190°C bis 230°C angegeben. Die genaue Messung der tatsächlichen Übertragungstemperatur kann jedoch eine Herausforderung sein. Streng gesagt spiegelt die angegebene Temperatur am digitalen Sublimationsdrucker nicht unbedingt die tatsächliche Übertragungstemperatur wider. Es wird von Faktoren wie der Herstellungsgenauigkeit der Heizwalze, dem Zirkulationsvolumen des Wärmeübertragungsöls und dem Beladungsverfahren beeinflusst. Bei höheren Temperaturen kann der Wärmeübertragungsdruck in kürzerer Zeit abgeschlossen werden. In Bezug auf die Produktivität ist es wünschenswert, die höchstmögliche Übertragungstemperatur zu verwenden, ohne das Gefühl des gedruckten Gewebes zu beeinträchtigen.
Der Temperaturbereich für den Wärmeübertragungsdruck liegt typischerweise zwischen 140 ° C und 180 ° C. Sobald die optimale Temperatur bestimmt ist, sollte sie stabil gehalten werden, wobei eine Temperaturschwankung innerhalb von ±2 ℃ ideal ist. Der Wärmeübertragungsproduktionsprozess umfasst einen einmaligen Fertigungslauf (Heizung und Druckversorgung) mit einer Wärmeübertragungsmaschine, um das komplizierte Musterdesign vom Transferfolie auf die Oberfläche des Produkts zu übertragen. Nach Abschluss des Prozesses integriert sich die Tintenschicht nahtlos in die Produktoberfläche, was zu einem realistischen und attraktiven Finish führt.


